Slider_KSK6.jpg

Presse Abfallwirtschaft

Neues Leben für Elektrokleingeräte

Sammlung von Reparierbaren, noch funktionierenden oder als Ersatzteilspender brauchbaren Elektrokleingeräten

Spendenbox E-Kleingerätesammlung für Repair-Cafes vorgestellt durch Bürgermeisterin Ulrike Mohrs am 17.04.2025
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs (6.v.l.) stellte am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz die Spendenbox für Elektrokleingeräte für Repair-Cafés vor. Ebenfalls im Bild zu sehen sind Vertreterinnen und Vertreter der Repair-Cafés sowie ein Mitarbeiter des Wertstoffhofs (rechts).

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz unterstützt die Arbeit von Repair-Cafés, da die Reparatur eine sinnvolle Maßnahme zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung darstellt. Am Donnerstag, 17. April, stellte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs auf dem Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs in der Fritz-Ludwig-Straße 6 der Presse die jüngst gestartete Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor.

Reparierbare, noch funktionierende oder als Ersatzteilspender brauchbare Elektrokleingeräte können neuerdings am Wertstoffhof in Koblenz-Wallersheim nicht mehr nur der fachgerechten Entsorgung zugeführt, sondern alternativ an Repair-Cafés gespendet werden. Im Rahmen dieser Reparatur-Cafés führen technisch versierte Bürger ehrenamtlich Reparaturen von Elektrogeräten durch. Entweder machen sie dabei Geräte von Bürgern wieder flott oder sie reparieren gestiftete Elektrogeräte zur Weitergabe an soziale Einrichtungen wie Sozialkaufhäuser. Nachdem sich mehrere Repair-Cafés bei Bürgermeisterin Ulrike Mohrs für die Einrichtung einer Sammelstelle für Elektrokleingeräte-Spenden stark gemacht hatten, freuen sich Frau Mohrs und der Kommunale Servicebetrieb Koblenz nun, deren ehrenamtliche Arbeit durch die neue Spendenmöglichkeit für E-Kleingeräte zu unterstützen.

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs sagte anlässlich des offiziellen Startschusses zur Sammlung von Elektrokleingeräte-Spenden am Wertstoffhof:

In Deutschland fällt der Erdüberlastungstag in diesem Jahr auf den 3. Mai. Dieser sogenannte „Overshoot-Day“ markiert jedes Jahr den Zeitpunkt, ab dem unsere Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen die Reproduktionskapazität der Erde für das laufende Jahr übersteigt. Elektrogeräte länger zu nutzen und bei Möglichkeit zu reparieren, schont Ressourcen und hat auch einen positiven sozialen Aspekt. Deswegen unterstützen wir die ehrenamtliche Arbeit von Repair-Cafés sehr gerne durch die neue Spendensammlung von E-Kleingeräten am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs.


Spendenbox Elektrokleingeräte

Im Eingangsbereich des Wertstoffhofs wurde eine Sammelkiste aufgestellt, um Anlieferer direkt auf die Möglichkeit der Schenkung von Kleingeräten aufmerksam zu machen. Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass noch brauchbare Elektrogeräte bereits bei deren Anlieferung ausdrücklich für die Verwendung durch Repair-Cafés gestiftet werden. Ein Aufwand ist für die Spender damit jedoch nicht verbunden, da nichts ausgefüllt werden muss.

Am Wertstoffhof können an Repair-Cafés nur kleine Elektrogeräte verschenkt werden. Größere Elektrogeräte – vom Kaffeevollautomaten bis hin zu Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschine und Trockner – können am Wertstoffhof nicht an Repair-Cafés gespendet, sondern nur entsorgt werden. Beispiele für kleine Elektrogeräte, die am Wertstoffhof gespendet werden können, sind:

•    Kleine Haushaltsgeräte (z.B. Haarföhn, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Mixer)
•    Elektro-Werkzeuge (z.B. Bohrmaschine, Akkuschrauber, Flexsäge)
•    Unterhaltungs-Elektronik (z.B. Radio, kompakte Musikanlage, Tastatur)
•    Kinder-Spielzeug (z.B. ferngesteuertes (RC-)Auto, Carrerabahn)

Manche Geräte sind trotz ihres handlichen Formats ebenfalls von der Spende an Reparatur-Cafés am Wertstoffhof ausgeschlossen und stattdessen als Elektroschrott zu entsorgen. Das betrifft etwa Tintenstrahldrucker, deren Druckköpfe oftmals eingetrocknet sind. Auch Geräte wie Handys, Tablets und Notebooks werden aus Datenschutzgründen am Wertstoffhof nicht zur Weiterverwendung gesammelt, sondern können nur entsorgt werden.

Die teilnehmenden Repair-Cafés aus Koblenz und der Region* freuen sich über die Sammlung von für sie abgegebenen, noch brauchbaren E-Kleingeräten am Wertstoffhof, welche sie regelmäßig abholen. Die Sammlung erfolgt zu den regulären Öffnungszeiten des Wertstoffhofs, welche auf der Internetseite des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz eingesehen werden können: https://servicebetrieb.koblenz.de/abfallwirtschaft/wertstoffhof/

* Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kooperiert mit folgenden Repair-Cafés:

•    Repair-Café an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Str. 1, KO-Karthause
•    Repair-Café im Mehrgenerationenhaus, Thielenstraße 13, KO-Mitte
•    Repair-Café im Bürgerzentrum Lützel, Brenderweg 17-21, KO-Lützel
•    Repair-Café im JUKZ Lahnstein, Wilhelmstrasse 59, Lahnstein
•    Repair-Café im Maifeld, Brunnenstraße (Dorftreff), Kalt (VG Maifeld)