Abfallvermeidung
Abfälle zu vermeiden ist das wichtigste Ziel der Abfallwirtschaft - denn was gar nicht anfällt braucht nicht entsorgt werden! Das schont die natürlichen Ressourcen, spart Deponieraum und ist daher ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Ein paar Anregungen hierzu finden Sie auf dieser Seite.

Alternativen zu Einweg-Alu-/Frischhalte-Folie prüfen

Alu-/Frischhalte-Folie
- Einwegprodukte, Herstellung/Entsorgung problematisch -

Frischhaltedosen
Mehrwegnutzung möglich - Herstellung/Entsorgung nicht nachhaltig -

Bienenwachstücher
- plastikfreie, natürliche Verpackungsalternative,
Herstellerangaben lesen -
Bitte prüfen Sie, ob Sie zumindest teilweise auf den Einsatz von Alu-/Frischhalte-Folie verzichten können.
Alternativen bestehen in der Verwendung von Frischhaltedosen, die mehrfach verwendbar sind. Leider werden sie i.d.R. immer noch aus Kunststoff hersgestellt.
Eine plastikfreie, natürliche Verpackungsalternative stellen Bienenwachstücher dar, die allerdings nicht zum Verpacken von allen Lebensmitteln empfohlen werden. Hier bitte unbedingt die Herstellerangaben lesen.
Nie ohne Einkaufstasche

Eine Flut an Plastikbeuteln lässt sich vermeiden, wenn Sie beim Einkauf immer eine Tasche, Rucksack oder einen Korb mitnehmen.
Keine Plastiktüten für Obst und Gemüseeinkauf - Mehrwegnetze als Alternative

Vermeiden Sie bitte auch die hauchdünnen Plastiktüten, die man immer noch umsonst in der Obst- und Gemüseabteilung vorfindet.
In vielen Geschäften gibt es an der Waage auch ein Symbol - ohne Verpackung wiegen. Dann klebt man den Preiszettel direkt auf die Obst- und Gemüseteile.
Eine Alternative stellen Mehrweg-Netze/Mehrweg-Frischetaschen dar.
Diese muss man derzeit noch einmalig im Einkaufszentrum Ihrer Wahl erwerben. Kosten: ca. 1-2 €. Nach dem Einkauf werden diese vor Ort im Einkaufszentrum gekennzeichnet.
So werden diese angewendet:
1. Wiegen Sie die lose Ware ohne Tasche
2. Kleben Sie das Etikett auf den Hänger an der Tasche
3. Packen Sie die gewogene Ware in die Tasche
Mehrweg-Eierboxen als Alternative zum Pappkarton
Eierkartons waren früher. Auf dem Markt erhalten Sie die Eier auch ohne! Wer den Transport scheut. Seit neuestem gibt es auch Mehrweg-Eierboxen für Eier aus Kunststoff. Oder nehmen Sie ein anderes Behältnis zum Transport mit.© Kommunaler Servicebetrieb Koblenz
Lose Ware kaufen

Gerade Obst und Gemüse können Sie in den meisten Geschäften auch ohne Verpackung kaufen - besuchen Sie doch auch mal wieder den Wochenmarkt. Da gibt es frische Ware ohne unnötiges drumherum.
Regionale Produkte bevorzugen
Produkte aus der Region werden nur über kurze Distanzen transportiert - das entlastet die Umwelt von Abgasen.
Ökofair-Führer
ökologisch und fair einkaufen in der Nähe von Koblenz
Mehrweg statt Einweg
Bei kurzen Transportwegen, sind Mehrwegsysteme (z.B. Pfandflaschen) den Einwegsystemen in der Regel überlegen.
Möbel secondhand!

Der eine will's nicht mehr, der Andere hätte vielleicht noch Verwendung dafür. Deshalb holen folgende Dienste gebrauchsfähige, sehr gut erhaltene, wieder verkaufbare Möbel und Hausrat auf Anfrage und nach Sichtung ab und verkaufen sie secondhand an jedermann.
Alldienst
Verein Bewährungshilfe Koblenz e.V.
Hoevelstr. 22
56073 Koblenz
Tel.: 0261 942950
Koblenzer Unikate Kaufhaus
Wallersheimer Weg 64
56070 Koblenz
Tel.: 0261/88 98 68 33
Kleider secondhand!

Folgende Einrichtungen nehmen Kleidung an und geben Sie an Bedürftige auch wieder ab:
Keider-Shop Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Koblenz-Stadt e.V.
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 12
Kellergeschoss, separate Außentreppe
Tel.: 0261/40636-78
Öffnungszeiten: Mo+ Mi: von 10.00 - 16.00 Uhr
Di + Do: von 10:00 - 14:00 Uhr
Kleiderladen Caritasverband Koblenz e.V.
Hohenzollernstraße 118-120
Tel.: 0261/13906600
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 17.00 Uhr Sa. 09.00 -13.00 Uhr
Geschirrmobil mieten

Feste ohne Müll, das geht in Koblenz ganz einfach : Über die Bethesda-St. Martin gGmbH können Sie ein Geschirr- und Spülmobil mieten, wahlweise mit oder ohne Servicepersonal.
Mehr Infos:
Bethesda-St. Martin gGmbH
Rheinwerkstatt
dimopac
Emser Straße 345
56076 Koblenz (Horchheim)
Tel.: 0261 / 973 34 00
dimopac@stiftung-bethesda.de
Repair Café

Defekte Sachen können mit Hilfe von Profis und Bastlern als ehrenamtliche Hilfe zur Selbsthilfe zum Selbstkostenpreis repariert werden. Bitte Reparatur vorher anmelden.
Repair-Café
Thielenstr. 13
56073 Koblenz
Mehr Infos s. Tagespresse!